Zum Hauptinhalt springen

Auflösen des Bestands

Erfahren Sie, wie Sie mit Autodesk Fusion Operations Ihren Bestand auflösen.

Vânia Lourenço avatar
Verfasst von Vânia Lourenço
Vor über 2 Wochen aktualisiert

Autodesk Fusion Operations bietet Ihnen die Möglichkeit, Bestandsbewegungen gebündelt zu importieren, wodurch Sie Ihren Lagerbestand auf null setzen können. Sie können entweder alle Produkte auf null setzen oder nur eine Untergruppe.

Exportieren von Beständen

1. Navigieren Sie zur Seite Bestand (1). Wählen Sie die Produkte aus, die Sie exportieren möchten (2), oder wählen Sie alle Produkte (3) aus, und klicken Sie auf Excel exportieren (4).

2. Wählen Sie dann die Felder aus, die in den Excel-Export aufgenommen werden sollen.

3. Jetzt erhalten Sie eine Excel-Datei mit dem Namen Export_Inventory, wie hier gezeigt.

Auflösen des Bestands/Bestandskorrektur

4. Bevor Sie den Bestand auf null setzen oder korrigieren, müssen Sie die Vorlage für den Bestandsimport abrufen, die auf der Bestandsseite zur Verfügung steht.

Um fortzufahren, navigieren Sie zur Seite Bestandsbewegungen (1) und wählen Bestandskorrektur importieren (3) aus.

5. Rufen Sie nun die Vorlage ab, indem Sie auf die Excel-Verknüpfung, wie unten dargestellt, klicken. Daraufhin wird die Importvorlage mit der Bezeichnung Import-Inventory+Fix angezeigt.

6. Danach müssen Sie die Informationen kopieren, die Sie zuvor aus dem aktuellen Bestandsexport (Export_Inventory) erhalten haben, sodass sie den Spalten im Bestandsimport (Import-Inventory+Fix) entsprechen.

Wichtige Anmerkung: Stellen Sie sicher, dass Sie Produktcode, Los, Lager und Lagerplatz kopieren.

  • Spalte C – Menge muss auf null gesetzt werden.

  • Falls zutreffend, sollten Sie auch die Spalte F – Kosten auf null setzen.

Spalten im Import:

  • Produktcode (Spalte A): Geben Sie alle Produktcodes ein, für die Sie eine Bestandskorrektur durchführen möchten.

  • Parameter (Spalte B): Variable Parameter (falls vorhanden) für das Produkt, für das Sie eine Bewegung erstellen.

  • Menge (Spalte C): Wenn Sie den Bestand auf null setzen möchten, geben Sie 0 ein. Geben Sie andernfalls die Menge ein, die für das angegebene Datum und die angegebene Uhrzeit beibehalten werden soll.

  • Datum (Spalte D): Datum der Bewegungen, die erstellt werden. Wenn hier kein Wert eingegeben wird, wird das aktuelle Datum verwendet:

    • Das Format des Erstellungsdatums ist je nach Gebietsschema des Benutzers unterschiedlich. Es ist möglich, das Datumsformat Ihres Unternehmens auf der Erstellungsseite einer Bestandsbewegung zu überprüfen.

  • Los (Spalte E): Los des Produkts, das korrigiert werden muss.

  • Kosten (Spalte F): Gesamtkosten für die Bewegung oder Gesamtkosten für das Produkt/Los/den Lagerplatz nach dem Import (gemäß dem von Ihnen ausgewählten Importtyp).

  • Kommentar (Spalte G): In diesem Feld können Sie einen Kommentar eingeben, der in der erstellten Bestandsbewegung enthalten sein soll. Auf diese Weise können Sie die importierten Bewegungen mühelos auf der Registerkarte Bestandsbewegungen ermitteln.

  • Parameter (Spalten I und J): Das Lager und der Lagerplatz des Produkts, das korrigiert werden muss.

  • Produktrevision (Spalte K): Wenn mehrere Revisionen des Produkts vorhanden sind, können Sie die spezifische Revision für die Korrektur auswählen.

7. Importieren Sie schließlich die Datei Import-Inventory+Fix, überprüfen Sie, ob alles korrekt ist, und bestätigen Sie den Vorgang.


Experten-Tipp 1: Auflösen des Bestands für eine Produktfamilie oder ein Lager:

Kehren Sie zum Auflösen des Bestands für eine Produktfamilie oder ein Lager zu Schritt 1 zurück. Vor dem Extrahieren der Excel-Datei müssen Sie nun jedoch entsprechend filtern.

Führen Sie an dieser Stelle die gleichen Schritte 2 bis 5 aus, wie zuvor beschrieben.


HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN:

1. Was geschieht, wenn die Werte in den Feldern Menge und Kosten in der Excel-Importvorlage nicht null sind?

Wenn die Werte in den Feldern Menge und Kosten nicht null sind, erstellt das System eine Bestandsbewegung, um sicherzustellen, dass die aktuelle Menge und die aktuellen Kosten des angegebenen Produkts mit den in der Vorlage eingegebenen Werten übereinstimmen.

Benötigen Sie Hilfe? Bitten Sie hier einen Fusion Operations-Experten, sich mit Ihnen in Verbindung zu setzen.

Hat dies deine Frage beantwortet?